
Wie wir arbeiten
Allgemeine Ziele von Schulsozialarbeit
– Förderung sozialer Kompetenzen
– Verbesserung der Selbsteinschätzung
– Förderung der Kommunikationsfähigkeiten
– Befähigung zur konstruktiven Konfliktlösung
– Förderung der gegenseitigen Akzeptanz
– Übernahme von Verantwortung für das eigene Verhalten
– Entwicklung von Eigeninitiative
– Motivation zu selbstbestimmter Tätigkeit
– positive Lebensbedingungen schaffen und erhalten
– Förderung der Kreativität
– Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
– Verbesserung des sozialen Klimas in Gruppen, Klassen, Schule
– Entwicklung und Förderung von Visionen
– Ressourcen stärken und nutzen
– Mitbestimmung bei der Gestaltunge der Schule als Lebensort
– Förderung der Interessen
– Befähigung zur eigenständigen Planung und vielseitigen Freizeitgestaltung
– Integration einzelner SchülerInnen
– erfolgreiche Bewältigung des Übergangs Schule – Beruf
– Förderung demokratischen Handelns
– praxisorientiertes LernenBeratungskonzept an der Integrierten Gesamtschule Zeven
Jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens mit Situationen konfrontiert, in denen er die Unterstützung anderer Menschen benötigt – egal ob SchülerIn, LehrerIn oder Eltern/Erziehungsberechtigte. Manchmal tut es gut, Dinge mit Menschen zu besprechen, die eine neutrale Sichtweise haben. Zusammen wird dann versucht, eine Lösung zu finden, damit die betroffenen Personen (vor allem die SchülerInnen) sich wieder auf den Schulalltag konzentrieren können. Unser Beratungsangebot ist kostenfrei und steht jeder/jedem SchülerIn, LehrerIn oder Elternteil unserer Schule zur Verfügung. In Absprache mit dem/der KlassenlehrerIn können auch Termine während des Schulvormittags mit uns vereinbart werden.
Wenn euch was auf der Seele liegt, sind wir für euch da
Eure SchulsozialarbeiterInnen sind für euch da, wenn ihr Probleme habt mit MitschülerInnen, LehrerInnen, Eltern oder euch selbst. Wir sind keine LehrerInnen und keine Psychologen. Wir haben Schweigepflicht und behalten das, was ihr uns anvertraut erst einmal für uns. Zusammen versuchen wir dann, eine Lösung zu finden. Sprecht uns einfach selbst an oder fragt eure LehrerInnen, ob sie euch zu uns bringen. NUR MUT!