Getting your Trinity Audio player ready...
|
Vorträge von Manfred Theisen in Zeven
Am Dienstag, den 29. Oktober standen die Zeichen in Zeven auf „Fake News“.
Der Autor und Journalist Manfred Theisen war in Zeven für gleich mehrere Veranstaltungen zu Gast.
Für die Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs der IGS Zeven hielt Herr Theisen zwei anschauliche Vorträge über Fake News und Künstliche Intelligenz und betonte, wie wichtig es gerade in der heutigen Zeit sei, sich bei seriösen Quellen, wie beispielsweise Bücher, selbst zu informieren. Denn in Büchern seien die Informationen in der Regel schon geprüft und vertrauenswürdig. Durch anschauliche Beispiele von Fake Videos in den sozialen Netzwerken Instagram, Snapchat und YouTube holte der Autor die Kinder direkt in ihrer Lebenswelt ab. Einige kannten sogar ebendiese Videos. So konnten die Schülerinnen und Schüler nachverfolgen, wie aus einem vermeintlichen Witz des YouTubers „Montana Black“ über das Kind der YouTuberin „Bibis Beautypalace“, eine Falschinformation nicht mehr aufgehalten werden konnte, aber die Richtigstellung von seinen Fans nicht akzeptiert wurde.
Der zweite Durchgang begann ein bisschen anders, denn Herr Theisen wollte die anwesenden Lehrkräfte und Bibliothekarinnen der Schule und der Bibliothek der Samtgemeinde Zeven nicht zweimal mit den gleichen Informationen „langweilen“. Gelangweilt war allerdings niemand, denn dieses Mal wurden die 6.-Klässler und 6.-Klässlerinnen mit totaler Überwachung und der Fragen nach deren Auswirkung konfrontiert. Anhand persönlicher Erlebnisse konnte der Autor schildern, wie auch Handys, gerade in anderen Staaten, ab- und mithören. Die Kinder sollten Argumente für und gegen eine Videoüberwachung an der Schule finden. Sie wurden sich schnell einig, dass sich alle mit permanenter Kontrolle unwohl fühlten. Jedoch stellte Herr Theisen heraus, dass es weniger Mobbing gäbe, wenn Täter oder Täterinnen sofort identifiziert werden würden. Er betonte aber auch, dass Überwachung den freien Willen unterdrückt und man sich trauen können muss, Fehler zu machen, daraus zu lernen und sich zu entwickeln.
Nach diesem spannenden Vormittag, der gemeinsam vom Team der Schulbibliothek der IGS und der Samtgemeindebibliothek organisiert wurde, fand sich Herr Theisen am Abend ebendort ein, um noch einen Vortrag zu halten. Dieses Mal richtete sich das Programm allerdings an Erwachsene.
Auf sehr unterhaltsame Weise brachte Manfred Theisen die Zuhörer*innen dazu, die tägliche Nachrichtenflut zu hinterfragen. Er gab Tools an die Hand, um Fake News von echten Nachrichten zu unterscheiden.
Zu den Zevener Medientagen 2025 hoffen wir Manfred Theisen wieder in Zeven begrüßen zu dürfen.
Ermöglicht wurde diese tolle Veranstaltungsreihe durch eine Spende des Lions Club.