20. März 2025

Berufsorientierung

Konzept und Maßnahmen zur Berufsorientierung der IGS Zeven (Stand: 16.04.2024)

Die Berufsorientierung (BO) ist ein komplexer Prozess mit der Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler (SuS) zur Aufnahme einer Berufstätigkeit zu befähigen und sie auf eine begründete Berufswahlentscheidung vorzubereiten.

Wir sehen es als unsere Aufgabe, alle unsere SuS auf den Übergang von der Schule in die Berufswelt optimal vorzubereiten und sie dafür bei ihrer Berufsfindung kontinuierlich und nachhaltig zu unterstützen.

Für uns bedeutet dies, dass die SuS Ausbildungs- und Studienberufe, Berufsperspektiven und weitere Ausbildungsmöglichkeiten kennenlernen, erleben, kritisch hinterfragen und mit ihren Potentialen abgleichen. Damit die SuS ihren künftigen schulischen bzw. beruflichen Weg verantwortungsvoll planen können, versteht die IGS Zeven die BO als schulische Querschnittsaufgabe, die im „Zusammenwirken verschiedener Fächer gesamtverantwortlich und fächerübergreifend“1 wahrgenommen wird. Schwerpunktmäßig findet im Unterricht die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld der BO jedoch in den Fächern des Fachbereiches Arbeit-Wirtschaft-Technik, in den Fächern Deutsch und Politik-Wirtschaft sowie im eigenständigen BO-Unterricht statt. Darüber hinaus schaffen wir durch unsere enge Zusammenarbeit mit dem Kivinan Bildungszentrum, dass die BO nicht nur systematisch aufbauend und nachhaltig ist, sondern auch den SuS ein größtmögliches Spektrum an beruflicher Orientierung bietet. 

An unseren beiden Schulen werden in den schulischen Gremien die schulspezifischen Grundsätze, das BO-Konzept und die Zuständigkeiten festgelegt. Jedes Fach weist an geeigneten Stellen auf berufsorientierende Aspekte hin und schafft praktische Bezüge zur Arbeitswelt.

Die Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter beider Schulen sind regelmäßig im Dialog mit außerschulischen Experten aus Betrieben, Behörden und anderen berufsbildenden Schulen.

Die SuS dokumentieren den gesamten Prozess der BO und die damit verbundene Entwicklung ihrer Kompetenzen individuell sowie über die Plattform „Berufsweg“ der Firma UP Consulting aus Rotenburg (Wümme). Innerhalb der Schule reflektieren die SuS ihre Projektphasen, ihre beruflichen Ziele und Vorstellungen vor dem Hintergrund der erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen. Dadurch erhalten sie eine Stärkung für ihre beruflichen Vorstellungen oder können systematisch Alternativen entwickeln und sich neu orientieren.

Unsere Ziele:

Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihr zukünftiges Leben sinnvoll zu gestalten und den für sie entsprechend ihrer Stärken und Fähigkeiten geeignetsten Ausbildungs-/Studienplatz bzw. Beruf zu finden. – Ein kontinuierliches und sich ergänzendes Angebot der Begleitung und Unterstützung auf dem Weg der Berufsfindung sehen wir daher als besonders entscheidend und wichtig an.

Auf Grund dessen umfasst das BO-Konzept der IGS Zeven u.a. die folgenden Bestandteile:

  • Eng verzahnte BO in Zusammenarbeit mit dem Kivinan Bildungszentrum
  • Schülerfirma mit angegliederten fachpraktischen Modulen am Kivinan Bildungszentrum
  • BO durch Erfahrungen im laufenden Unterricht sowie an außerschulischen Lernorten
  • Angebot der Begleitung und Unterstützung durch unsere Schulsozialarbeiter
  • Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Jugendberufszentrum Zeven
  • Kooperation mit Unternehmen, Verbänden der regionalen Wirtschaft und anderen Schulen
  • Praktika in Jahrgang 8, 9 und 11
  • Elternarbeit

  1. Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule Arbeit-Wirtschaft-Technik, Schuljahrgänge 5-10 (2010), S.29 ↩︎
Maßnahmen zur Berufsorientierung der IGS Zeven